Archiv
Jahresprogramm 2018
Das Jahresprogramm der Vereine für 2018 ist online, der Kalender mit den "Nächsten Terminen" ist für 2018 aktualisiert.
Der Vorstand des Dorfvereins wünscht allen Rütihöflern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes 2018!
Update 29.12.: Ein paar Impressionen vom Lichterwecken am 2.12.2017:
Neueröffnung Jubla-Haus
Liebe Rütihöfler, liebe Eltern und liebe Kinder
Unzählige Stunden haben wir investiert. Wir haben geschwitzt, diskutiert und gearbeitet. Lokale Unternehmer und die Stadt Baden haben uns dabei hervorragend unterstützt. Und nun ist es endlich fertig. Nach rund einem halben Jahr Renovationszeit eröffnen wir am 16. Dezember 2017 unser altes Jublahaus ganz neu.
Neben Weihnachtsaktivitäten für Kinder (ab 14 Uhr) haben wir für alle Interessierten einen spannenden Hausrundgang organisiert (im Anschluss an das Kinderprogramm, um 16 Uhr). Nach dem Rundgang gibt es draussen einen feinen Punsch und für die Hungrigen das legendäre Jubla-Raclette! Zum Schluss dann haben wir noch eine kleine Überraschung parat. Hier finden Sie unseren Flyer zum Fest. Er darf gerne weiterversendet werden!
Wir freuen uns riesig, alle Interessierten an diesem Anlass begrüssen zu dürfen!
Viele Grüsse
Tim Reimers, Scharleiter
Eintrag vom 04.12.2017
Weihnachtsbaum-Verkauf
Rütihöfler Adventswochenende
Wir laden alle Rütihöfler zum gemeinsamen Einstimmen auf die Adventszeit ein:
Eintrag vom 26.11.2017
Filmclub am Freitag im November
Am Freitag, 24. November 2017 um 20:15 lädt der Filmclub Rütihof zum letzten Film des Kinokalenders 2017 in die Arche ein. Gezeigt wird
Der Teufelsgeiger (DE/IT 2013)
Der Film setzt mit einer Szene ein, in der Niccolò Paganini nur mäßigen Erfolg beim Publikum hat. Aber einer im Publikum erkennt sein Talent: Urbani, der noch am gleichen Abend zu Paganini kommt und mit ihm einen Vertrag als sein Manager abschließt. Dabei werden Anspielungen auf einen Teufelspakt gemacht ("jetzt diene ich Ihnen, wenn wir uns im Jenseits wiedersehen, werden Sie mir dienen").
Urbani vermarktet Paganini gut, muss aber auch erleben, dass dieser sein Geld schnell wieder verspielt. Im Jahr 1830 ist Paganini auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Um seine Person ranken sich Geheimnisse, und Urbani tut alles, um die zirkulierenden Skandalgeschichten lebendig zu halten. Schließlich hat er starkes Interesse daran, seinen berühmten Klienten bestmöglich zu vermarkten. Einzig das Londoner Publikum muss noch gewonnen werden. Um Paganini zu seinem ersten Auftritt nach London zu bewegen, riskieren der britische Impresario John Watson und seine Geliebte Elisabeth Wells ihren gesamten Besitz.
Dem geschäftstüchtigen Urbani gelingt es schließlich, Paganini gegen seinen Willen in die englische Metropole zu bringen. Dank der Berichterstattung der Journalistin Ethel Langham scheint das Vorhaben von Erfolg gekrönt zu sein. Es kommt zu tumultartigen Menschenaufläufen vor seinem Hotel, so dass der Musiker und sein Manager bei Watson Unterschlupf suchen müssen. Hier findet Paganini schnell Gefallen an Charlotte, der schönen Tochter seines Gastgebers. Über die Musik finden sie und Paganini zueinander. Er verliebt sich in die junge Sängerin. Urbani befürchtet jedoch, seinen Einfluss auf seinen Schützling zu verlieren, und schmiedet einen teuflischen Plan: Der medikamentenabhängige Paganini erhält im betrunkenen Zustand Besuch von einer Prostituierten, die er für Charlotte hält. Gleichzeitig lockt Urbani Charlotte zu Paganini ins Hotel, und sie sieht, wie diese Frau aus Paganinis Zimmer kommt und offensichtlich Sex mit ihm hatte. Anschließend erscheint Paganini und fragt verwirrt, was los ist, womit das Verhältnis zu Charlotte beendet ist, bevor es richtig begonnen hat.
Paganini feuert Urbani, arrangiert sich aber bald wieder mit ihm. Bei dieser Gelegenheit sagt Urbani: "Ich bin nicht der Teufel, sonder ich diene ihm" um anschließend zu versichern, dass er Paganinis Diener sei. Sie verlassen London, und in Paris beteiligt sich Paganini an einem Casino, in dem er auch auftritt. Seine Versuche, Charlotte brieflich zu versöhnen, enden abrupt, als sie ihm mitteilt, dass sie geheiratet hat. Kurz darauf gerät das Casino in Schwierigkeiten, Paganini trennt sich endgültig von Urbani und zieht nach Italien. Aber wie von Urbani vorhergesagt, kann er ohne ihn nicht leben: seine Krankheiten verschlimmern sich, und auf dem Sterbebett verweigert er die katholischen Sterbesakramente. Im Abspann wird erwähnt, dass ihm ein kirchliches Begräbnis verweigert wurde.
Quelle: Wikipedia
Eintrag vom 20.11.2017
November 2017 - Rütihöfler
Der Rütihöfler vom November ist auch online verfügbar!
Eintrag vom 20.11.2017
Tag der offenen Tür im neuen Schulhaus
Am Samstag 4. November lädt die Schule Rütihof zum Tag der offenen Tür im neuen Schulhaus ein.Eintrag vom 30.10.2017
Dorfrundgang 2017
Zum Dorfrundgang 2017 am Sonntag, 24. September 2017 um 16:00 laden Dorfverein und Chronikgruppe Rütihof herzlich ein. Das Motto in diesem Jahr ist "Persönlichkeiten", Treffpunkt ist bei der alten Post, Birchstrasse / Im Röthler.
Eintrag vom 02.09.2017
September 2017 - Rütihöfler
Der Rütihöfler vom September ist auch online verfügbar!
Eintrag vom 18.09.2017
Seniorenausflug 2017
Eine Nachlese zum Seniorenausflug am 29. Juni 2017 inkl. Bildergalerie ist online.
Eintrag vom 02.08.2017
Informationen für Senioren
Wir planen, schrittweise das Informationsangebot für Senioren zu erweitern. Es gibt im Menü rechts einen neuen Eintrag dafür. Als erster Schritt haben wir die Ausgabe 2/17 von "SEN - Das Infoblatt für Seniorinnen und Senioren", herausgegeben von der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden, verlinkt.
Eintrag vom 15.07.2017
Ressortverteilung im Vorstand
An seiner Vorstandssitzung vom 10. Mai 2017 hat der Vorstand des Dorfvereins die Ressortverteilung bestimmt. Stefan Widmer übernimmt die Präsidentschaft von Daniel Schneider. Die anderen Ressorts blieben im wesentlichen unverändert (auf dem Bild von hinten links nach vorne rechts):
Eintrag vom 17.05.2017
Workshop "Gemeinsam das Zusammenleben in Rütihof gestalten"
Wie an der GV des Dorfvereins angekündigt, führt die Fachstelle Kinder- und Jugendanimation der Stadt Baden zwei Workshops "Gemeinsam das Zusammenleben in Rütihof gestalten" durch.
jeweils im alten Pfarreiheim/ Feldlädeli, vis à vis der Kapelle, Kirchgasse 17, 5406 Rütihof.
Alle Rütihöfler sind herzlich eingeladen!
Eintrag vom 24.04.2017
Nachlese zur 53. Generalversammlung des Dorfvereins Rütihof
Der Geschäftsbericht 2016 und das Protokoll der 53. ordentlichen Generalversammlung des Dorfvereins Rütihof vom Freitag, 31. März 2017 in der Arche kann nachgelesen werden.
Eintrag vom 04.04.2017
Dorfverein Rütihof jetzt auch auf Twitter
Der Dorfverein Rütihof informiert Sie nun auch aktiv auf Twitter über Neuigkeiten und Updates auf der Homepage.
Abonnieren Sie einfach @DV_Ruetihof!
Eintrag vom 19.03.2017
Earth Hour 2017
Jährlich erinnert uns die Stunde für die Erde − die Earth Hour − daran, uns nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten dem Klimawandel zu stellen.
Als Zeichen für die Wichtigkeit des Themas schaltet die Stadt im Rahmen der 4. Badener Earth Hour vom Samstag 25. März zum ersten Mal die gesamte öffentliche Beleuchtung zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr aus.
Eintrag vom 18.03.2017
Filmclub am Freitag im März
Der Rütihöfler Filmclub zeigt am Freitag, 10. März 2017, 20.15 h, Arche
Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (CA/DE 2014)
Der Londoner Psychiater Hector ist vielleicht etwas exzentrisch, aber liebenswert. Nur ein Problem wird er nicht los: Seine Patienten werden einfach nicht glücklich. Eines Tages lässt er seine Praxis, seine Freundin Clara und seinen Alltag hinter sich, packt seinen Rucksack und begibt sich «auf die Suche nach dem wahren Glück!» Existiert so etwas überhaupt?
Eintrag vom 07.03.2017
53. Generalversammlung des Dorfvereins Rütihof
Zur 53. ordentlichen Generalversammlung des Dorfvereins Rütihof am Freitag, 31.3.2016 ab 19:00 Uhr in der Arche laden wir alle Einwohnerinnen und Einwohner von Rütihof herzlich ein.
Wir freuen uns speziell, auch unsere Neu-Zuzüger begrüssen zu dürfen.
Eintrag vom 19.02.2017